Schädel
Die Knochen unseres Kopfes haben viele Aufgaben: sie schützen unser Gehirn und unseren Augen, sie bilden die Grundlage für unser Gesicht und durch die Beweglichkeit des Unterkiefers können wir abbeißen und kauen.
Die Schädelknochen
Als Schädel bezeichnet man die Gesamtheit der Knochen des Kopfes. Man unterscheidet dabei den Gehirnschädel, der eine schützende Hülle um das Gehirn bildet, und den Gesichtsschädel, der die Grundlage für unser Gesicht darstellt.
Findest du den Gehirnschädel und den Gesichtsschädel? Bewege dazu deinen Mauszeiger oder deinen Finger über einen der beiden Schädel.
Der Schädel eines Erwachsenen besteht aus 22-30 über Nähte miteinander verwachsenen Knochen.
Der Unterkieferknochen ist der einzige bewegliche Knochen des Schädels.
Die meisten Schädelknochen liegen paarig (


Nasenspitze und Ohrmuscheln
Wie du sehen kannst, fehlen am Schädelskelett die Nasenspitze und die Ohrmuscheln – weißt du, warum?
Die Ohrmuscheln und die Nasenspitze sind nicht aus Knochen, sondern aus Knorpel. Bei archäologischen Ausgrabungen findet man oftmals nur noch die Knochen, da Knorpel stärker verwesen und sich daher meist von den Knochen lösen.

Fontanellen
Da die Schädelknochen von Säuglingen bei der Geburt noch nicht vollständig miteinander verwachsen sind, gibt es Bereiche zwischen diesen Knochen, die nur aus Bindegewebe bestehen. Man bezeichnet diese Lücken als Fontanellen. Manche Schädelknochen können sich bei der Geburt übereinander schieben, so wird der Weg durch den Geburtskanal erleichtert. Die Fontanellen schließen sich normalerweise bis zum Ende des zweiten Lebensjahres.
