Die Erde
Die Erde unterscheidet sich von den meisten anderen bekannten Planeten. Mehr als die Hälfte ihrer Oberfläche besteht aus Wasser, der Rest sind feste Landmassen. Alle bisher bekannten Lebewesen finden sich auf der Erde.
Allgemeines
Die Erde, unser Heimatplanet, ist der dritte Planet von der Sonne aus gesehen.
Mit einem Durchmesser von
Die Erde ist der einzige Planet mit viel flüssigem Wasser - die Grundlage für das Leben.
Fast 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Die ersten Menschen, die die Erde vom Weltall aus sehen konnten (Astronauten), waren von ihrer Farbe und Schönheit begeistert. Sie gaben ihr den Namen 'Blauer Planet'.
Umlaufbahn
Bis in das 16. Jahrhundert hinein, haben die Menschen an das geglaubt, was sie täglich gesehen haben: die Sonne dreht sich um die Erde und auch die zahlreichen Himmelskörper bewegen sich um sie. Die ruhende Erde ist der Mittelpunkt.
Heute wissen wir, dass die Drehung der Sonne um die Erde eine Täuschung ist.
In Wirklichkeit ist es umgekehrt und die Erde führt dabei zwei Bewegungen aus:
- eine Drehung um ihre eigene Achse (Rotation)
- eine Drehung um die Sonne (Revolution)
Die Erde umrundet die Sonne in 365 Tagen, 5 Stunden, 49 Minuten auf einer elliptischen Bahn. Der mittlere Abstand zur Sonne beträgt ca. 150 Mio. Kilometer.
Schaltjahr
Da ein Kalenderjahr genau 365 Tage hat, ist das ein Fehler von fast sechs Stunden pro Jahr und 24 Stunden in vier Jahren. Darum wird jedes vierte Jahr ein Tag hinzugefügt - der 29. Februar.
Eigenrotation

Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse. Eine Hälfte der Erde ist daher immer der Sonne zugewandt, die andere Hälfte liegt im Schatten. Daraus ergibt sich ein Wechsel von Tag und Nacht. Die Drehachse der Erde ist gegenüber der Senkrechten zur Umlaufbahn um die Sonne um 23,4° geneigt.
Dadurch wird je nach Position der Erde auf ihrer Umlaufbahn einmal die Nordhalbkugel und einmal die Südhalbkugel stärker vom Sonnenlicht beschienen - so kommt es zu den Jahreszeiten auf der Erde.