Gesunderhaltung des Skeletts
Richtige Körperhaltung bei Belastungen und ausreichend Bewegung sind für die Gesundheit des Skeletts und der Gelenke unabdingbar. Ebenso lassen sich dadurch Haltungsschäden vermeiden. Es gibt auch angeborene Erkrankungen des passiven Bewegungsapparates, die beispielsweise die Wirbelsäule oder die Füße betreffen können.
Haltungsschäden und Bewegungsmangel
Zur Gesunderhaltung des Skeletts ist eine richtige Haltung von großer Bedeutung.
Eine falsche Haltung des Körpers und falsche Belastungen,

Bewegungsmangel ist mitverantwortlich für Übergewicht, das eine hohe Belastung des Skeletts verursacht. Dies kann Fußfehlstellungen wie einen Senkfuß oder einen Plattfuß zur Folge haben.

Skoliose – eine Erkrankung der Wirbelsäule
Ein Schiefrücken (Skoliose) ist eine meist angeborene Erkrankung der Wirbelsäule, bei der diese seitlich verschoben und verdreht ist. Abhängig von der Schwere der Erkrankung kann diese mit Gymnastik oder auch einem Korsett während des Wachstums behandelt werden.

Verletzungen der Knochen
Zur Erstversorgung von geringfügigen Verletzungen, wie leichten Prellungen, dient die PECH-Regel!

Prellungen, Verrenkungen, Verstauchungen und Knochenbrüche sind typische Verletzungen der Knochen und Gelenke.
Ordne die Verletzungen der richtigen Beschreibung zu!
?

Das Körpergewebe wird
Hierbei sind Knochen oder Gelenke betroffen.
?

Die Knochen werden gegeneinander verschoben oder verdreht, kehren aber in die ursprüngliche Lage zurück.
Hierbei sind Gelenke betroffen.
?

Die Knochen werden gegeneinander verschoben oder verdreht und kehren nicht in die ursprüngliche Lage zurück.
Hierbei sind Gelenke betroffen.
?

Bei einer sehr starken Belastung,
Hierbei sind Knochen betroffen.
Die Haltung macht’s
Richtiges Sitzen am Schreibtisch
Rutsche dafür mit dem Gesäß so weit wie möglich Richtung Stuhllehne. Achte darauf, dass dein Rücken gerade ist und die Schultern nicht nach vorne hängen. Eine richtige Sesselhöhe ermöglicht, dass die Füße den Boden vollständig berühren. Legst du den Unterarm auf die Tischplatte, so bildet dieser einen rechten Winkel mit dem Oberarm. Wähle die Bildschirmhöhe deines Computers so, dass du mit einer aufrechten Kopfhaltung auf den Bildschirm blickst! Achte auch darauf, dass du nicht zu lange in der gleichen Position verharrst, sondern plane auch immer wieder Pausen ein.
Eine länger andauernde falsche Sitzhaltung (
Unser Tipp: Sitze dynamisch,
Wie sitzt du richtig?



Richtiges Heben
Lasten sollen aus der Hocke, mit aufrechtem Rücken und nahe beim Körper aufgehoben werden. Beim Absetzen der Last gehst du zuerst in die Hocke und setzt dann ab. Probiere es aus!
Durch das Heben von Gegenständen mit hoher Belastung der Wirbelsäule kann es zu Verletzungen im Rücken kommen.
Wie hebst du richtig?


Die „perfekte“ Schultasche
Die Schultasche gehört auf den Rücken und muss mit beiden Riemen getragen werden. Die Trageriemen sollten mindestens vier Zentimeter breit sein. Die Schultasche sollte einen „guten Sitz“ und eine gute Polsterung für den Rücken haben. Sie sollte nicht zu schwer sein. (Richtwert: Nicht schwerer als zehn Prozent des Körpergewichts bzw. fünf Kilogramm).
Eine zu schwere, falsch getragene Schultasche kann zu Rückenschmerzen und Haltungsschäden führen.
Wie trägst du deine Schultasche richtig?



