Skelett
Das menschliche Skelett besteht aus vielen Knochen und ermöglicht dem Menschen, aufrecht stehen und gehen zu können. Die einzelnen Knochen sind über Gelenke, Fugen und Nähte miteinander verbunden. Abhängig von Form, Aufgaben und Lage der Knochen kann man unterschiedliche Bereiche des Skeletts unterscheiden.
Das Skelett verändert sich
Ein Säugling wird mit rund 300 Knochen geboren. Diese Knochen bestehen bei der Geburt aus elastischem Knorpelmaterial. Im Laufe der Entwicklung werden Knochen durch Einlagerung von Mineralstoffen wie Kalzium hart. Dazu ist auch Vitamin D notwendig! Das Skelett eines Erwachsenen hingegen hat nur noch ca. 200 Knochen, da einige mit der Zeit verwachsen.
Knochenverbindungen
Neben den beweglichen Knochenverbindungen, den Gelenken, gibt es noch Nähte (

Überlege, wodurch unser Skelett zusammengehalten wird!
An manchen Stellen sind es Knorpel, beispielsweise halten knorpelige Verlängerungen der Rippen diese mit dem Brustbein zusammen. Weiters sind Bänder, Muskeln und Sehnen für den Zusammenhalt der Knochen verantwortlich!
Hast du schon einmal von einem Sesambein gehört? Sesambeine sind Knochen, die in Sehnen eingelagert sind – das bekannteste Beispiel ist die Kniescheibe. Die Kniescheibe ist dadurch verschiebbar (probiere es aus!). Die Kniescheibe schützt die Sehne und unterstützt die Oberschenkelmuskulatur beim Strecken des Beins.
Das Skelett genauer betrachtet
Das Skelett des Menschen gliedert sich in unterschiedliche Bereiche:
Hand- und Fußskelett
Hand- und Fußskelett haben den gleichen Grundbauplan.

Das Handskelett einer Hand umfasst 27 Knochen.
Damit befindet sich in unseren Händen ein Viertel aller Skelettknochen des Körpers.
Die drei Bereiche des Handskeletts sind Handwurzelknochen, Mittelhandknochen und Fingerknochen.

Der menschliche Fuß trägt beim Stehen und Gehen das gesamte Gewicht des Körpers!
Unser Fußskelett (ein Fuß umfasst 26 Knochen) wird dabei von 33 Gelenken, 20 Muskeln und 114 Bändern unterstützt.
Wie beim Handskelett unterscheidet man im Fuß drei Bereiche: Fußwurzelknochen, Mittelfußknochen und Zehenknochen.