Blick ins Innere des menschlichen Körpers
Betrachten wir den inneren Bau eines Körpers (Anatomie), erhalten wir Informationen über die Größe, die Form und die Lage von Organen und die Struktur von den Geweben, die diese Organe aufbauen.
Gewebe bilden Organe
Organe werden aus Geweben aufgebaut. Die Bausteine der Gewebe sind Zellen, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Struktur unterschiedliche Gewebetypen bilden können. Vergleichst du zum Beispiel Nervengewebe im Gehirn mit dem Gewebe, das unsere Muskeln aufbaut, kannst du die Unterschiede gleich erkennen!

Organe bilden Organsysteme
Bestimmte Organe arbeiten eng miteinander zusammen und werden dadurch zu Organsystemen zusammengefasst. Durch das Zusammenspiel der Organe und auch der Organsysteme untereinander funktioniert unser Körper! Beispielsweise besteht das Blutkreislaufsystem aus dem Herzen, den Blutgefäßen und dem Blut, das darin fließt. Eine Aufgabe des Blutes ist die Versorgung der Organe mit Sauerstoff. Dazu steht das Blutkreislaufsystem mit dem Atmungssystem und allen Organen in Verbindung, um Sauerstoff aus der Lunge zu den Organen zu transportieren. Ohne diese Sauerstoffversorgung würden die Organe nicht funktionieren.

Organsysteme und deren Funktionen
Das Wissen über den Bau und die Funktionsweise (Physiologie) des Körpers hilft uns dabei, Körpervorgänge, aber auch die Ursachen von Krankheiten, zu verstehen. Lerne mit folgender Übung die Organsysteme, deren Bestandteile und Aufgaben kennen!
Ziehe dazu folgende Begriffe an die richtigen leeren Stellen in der Tabelle!
System | Hauptbestandteile | Beispiele für Aufgaben |
---|
Hier kannst du die Organsysteme des Menschen und speziell die inneren Organe noch genauer kennenlernen!