Darstellung von Molekülen
Moleküle werden auf unterschiedliche Weise dargestellt. Neben Summenformeln veranschaulichen Strukturformeln und Modelle wie das Kugel-Stab-Modell die verknüpften Atome und die räumliche Anordnung der Verbindungen.
Formelsprache
Durch die Formelsprache werden chemische Reaktionen international verständlich und übersichtlich dargestellt.
Ein Beispiel dazu ist das Verbrennen von Magnesium. Dies kann an einem Experiment veranschaulicht werden.
Die Reaktion des metallischen Magnesiums mit dem Luftsauerstoff zu Magnesiumoxid, wird in einer Reaktionsgleichung wie folgt dargestellt:
2 Mg + O2 → 2 MgO
Man spricht: Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid.
Links vom Reaktionspfeil stehen die Ausgangsstoffe (Edukte), rechts die Endstoffe (Produkte).
Zahlen vor einem Elementsymbol (Koeffizient) dienen dazu, die Reaktionsgleichung richtigzustellen.
Aufgrund des Gesetzes der konstanten Massenverhältnisse müssen nämlich links und rechts vom Reaktionspfeil gleich viele Atome vorkommen.
