Wahrnehmung
Unsere Sinne und unser Nervensystem helfen uns dabei, uns in der Welt zu orientieren. Die Wahrnehmung ermöglicht es uns, die über unsere Sinnesorgane (Augen, Ohren, Nase, Zunge und Haut) aufgenommenen Eindrücke zu empfinden und zu bewerten.
Unsere Sinne
Unsere Sinnesorgane stellen unsere Verbindung zur Umwelt dar. Augen, Ohren, Nase, Zunge und Haut ermöglichen es uns, zu sehen, zu hören, zu riechen, zu schmecken und zu fühlen. So wird beispielsweise das Essen eines Eises zu einem Erlebnis für unsere Sinne!

Weiters können wir noch andere Reize wahrnehmen. Wir orientieren uns auch durch unseren Gleichgewichtssinn, das Wahrnehmen von Schmerzen und unser Temperaturempfinden!
Das Temperaturempfinden
Wer gerade erhitzt vom Sport kommt, empfindet ein kühles Zimmer als warm. Wer hingegen aus dem warmen Bett aufgestanden ist, empfindet das gleiche Zimmer als kalt. In der Sauna empfindet man die Temperatur als heiß, aber nur so lange, bis man sich an die Hitze gewöhnt hat. Verlässt man die Sauna, ist man so überhitzt, dass man sogar eiskalt duscht! Unser Körper (also letztlich unser Gehirn) reagiert stark auf Veränderungen. Bei gleichbleibenden Umweltbedingungen gewöhnen wir uns an diese und nehmen sie kaum noch bewusst wahr. So ist auch das Temperaturempfinden subjektiv!
Mache dazu folgendes Experiment:
Einfluss der Aufmerksamkeit
Mache folgenden Test!
Zähle alle gelben Ballons, die ein Wort, das eine Farbe bezeichnet, als Aufschrift haben!
Wie viele gelbe Ballons mit Farb-Aufschrift hast du gezählt?
Super, das ist richtig! Aber ist dir die fliegende Kuh aufgefallen?
Unsere Wahrnehmung hängt auch stark von unserer Aufmerksamkeit ab! Wenn wir uns auf eine Sache konzentrieren, so kann es sein, dass wir vieles um uns herum ausblenden. Deine Sinne nehmen also mehr Informationen auf, als in dein Bewusstsein gelangen. Dein Gehirn filtert dabei die aufgenommenen Reize.
Optische Täuschungen
Kennst du optische Täuschungen? Dies sind Wahrnehmungstäuschungen des Sehsinns. Die Eindrücke ergeben sich daraus, dass unser Gehirn bei der Interpretation von unbekannten Sinneseindrücken auf bekannte Informationen zurückgreift. Optische Täuschungen beruhen meist darauf, dass unvollständige Informationen dargestellt werden und unser Gehirn die fehlenden Informationen ergänzt.












Welche der beiden blauen Balken ist länger? Oder sind beide gleich lang?
Die beiden blauen Balken sind gleich lang! Die beiden schwarzen Linien führen zu einem räumlichen Eindruck (ähnlich wie bei Eisenbahnschienen). Daher empfinden wir die obere Linie als weiter weg und wird dadurch als größer beurteilt.