Das Adjektiv
Das Adjektiv, auch Eigenschaftswort oder Wie-Wort genannt, beschreibt, wie eine Sache, eine Person oder ein Zustand ist. Es kann gesteigert werden.
Wozu braucht man ein Adjektiv?
Ein Adjektiv braucht man, um zu beschreiben, wie eine Person, eine Sache oder ein Zustand ist. Beispiele:
- Ihre Augen sind groß. Wie sind ihre Augen? groß.
- Er hat schöne Haare. Wie sind seine Haare? schön.
Diese Wortart wird deshalb auch Wie-Wort oder Eigenschaftswort genannt.

Kannst du Adjektive in einem Text erkennen? Finde es in diesem SchuBuch-Text über den Hund Fido heraus!
Im Ratespiel „Schauspiel der Eigenschaften“ für die ganze Klasse könnt ihr Adjektive pantomimisch darstellen und erraten.
Satzstellung
- Meist steht das Adjektiv vor dem Namenwort (Nomen), das es näher beschreibt. Dann wird die Endung des Adjektivs an das Nomen angepasst. Zum Beispiel: ein kluger Schüler.
- Steht das Adjektiv allein, also nicht direkt vor einem dazugehörigen Namenwort, bleibt seine Endung unverändert. Zum Beispiel: Der Schüler ist klug. Der Schüler lacht laut.

GRAMMATIK: Bilde mit Adjektiven Sätze!
Ziehe die folgenden Wörter auf die passenden Felder und bilde so einen Satz!
Die Steigerungsformen
Adjektive kann man steigern. Zusätzlich zur Grundstufe gibt es zwei Steigerungsstufen: die Vergleichsstufe und die Höchststufe. Beispiele:
- Grundstufe (Positiv): groß. Teddy ist genauso groß wie Profi.
- Vergleichsstufe (Komparativ): größer. Alia ist größer als Teddy.
- Höchststufe (Superlativ): am größten. Ping Pong ist am größten.

Werden Namenwörter miteinander verglichen, verwendet man in der Grundstufe „wie“ (so groß wie) und in der Vergleichsstufe „als“ (größer als).
GRAMMATIK: Trage die fehlenden Steigerungsformen ein!