Mechanik

Die Feuerwehr ist ausgerüstet, um selbst schwere Fahrzeuge mit Seilwinden oder Kränen zu bergen. Davor muss genau berechnet werden, ob eine solche Rettung möglich ist, ohne Feuerwehrleute oder Feuerwehrgerät zu gefährden.

Arbeitsmittel

Info für Lehrer*innen

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Seilwinden

Um verunfallte Fahrzeuge zurück auf die Fahrbahn zu bringen oder gegen weiteres Abrutschen zu sichern, werden bei der Feuerwehr Seilwinden (Zugkraft z. B. 50 kN, 80 kN) eingesetzt. Die effektive Zuglast hängt von verschiedenen Faktoren wie z. B. Beschaffenheit des Untergrundes (trocken, nass, weich, fest, …), Steigung oder Ebene und von der zu ziehenden Last ab. Um die Zugkraft zu erhöhen, können noch Rollen gewinnbringend eingebaut („eingeschert“) werden. Eine Form ist die sog. „lose Rolle“. Diese wird an der zu ziehenden Last befestigt; dabei wird zwar der Weg verdoppelt, aber auch die Zugleistung verdoppelt sich. Die für den Seilwindenbetrieb notwendigen Ausrüstungsgegenstände (Anschlagseile, Schäkel, Umlenkrollen, …) werden auf den Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt.

Bergung mittels Seilwinde und Umlenkrolle.
Bergung mittels Seilwinde und Umlenkrolle
Untergrund Anteil des Fahrzeuggewichts
Asphalt 1/25
Beton 1/25
Gras 1/7
Schotter 1/5
Lockerer Boden (z. B. Sand) 1/4
Schlamm 1-3

Rechenrätsel:

Schafft das Feuerwehrfahrzeug den LKW wieder auf die Straße zu ziehen?

Zugkraft: 50kN

Zuglast: 28t (280kN)

Untergrund: Gras

Das Fahrzeug kann nur mit Einsatz einer Umlenkrolle geborgen werden.

Du hast ausgewählt

Formel: (Zuglast in kN / Untergrund) < Zugkraft

Setze die Werte in den Rechner ein um zu sehen ob das Ergebnis kleiner als deine Zugkraft ist.

/ = 0kN

Kran

Schwere Lasten können mit Hilfe von Kränen bewegt werden. Vorwiegend kommen Faltkräne zum Einsatz, vereinzelt werden auch schwere Kranfahrzeuge (Teleskopkräne) verwendet. Zum Verladen von Gitterboxen (z. B. mit Sandsäcken als Schutz vor Hochwasser) oder zum Wassern von Booten sind sie äußerst hilfreich.

Für den Kranbetrieb ist das Hebelgesetz (Kraft x Kraftarm = Last x Lastarm) ausschlaggebend. Wird ein Körper gehoben, muss die aufgewendete Kraft (F) gleich groß sein wie das Gewicht des Körpers.

Bergung eines verunfallten Fahrzeugs mit dem Teleskopkran
Bergung eines verunfallten Fahrzeugs mit dem Teleskopkran.
10. Mechanik
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe