Klimaveränderungen und die Auswirkungen

Die steigenden Temperaturen bewirken eine Klimaveränderung, die das Leben wesentlich beeinflusst. Welche Auswirkungen dieser Klimawandel hat und wie man dem entgegenwirken kann, ist Inhalt dieses Kapitels.

Arbeitsmittel

Lufttemperatur, ein wichtiger Klimafaktor

Die Temperatur der Atmosphäre ist ein bestimmender Faktor für das jeweilige Klima. So ist das ozeanische Klima durch ausgeglichene Temperaturen gekennzeichnet und Temperaturwerte eines Ortes, der weit weg von großen Wassermassen liegt, sind über ein Jahr betrachtet sehr unterschiedlich. Will man Aussagen über das Klima vergangener Jahrzehnte oder Jahrhunderte machen und auch einen Blick in die Zukunft werfen, dann sieht man sich zunächst die Temperaturwerte der Atmosphäre an oder versucht Voraussagen zu machen, wie sich die Temperaturen in der Zukunft entwickeln werden.

Die mittlere Temperatur an einem Ort hängt nicht nur von der Stärke der Sonneneinstrahlung und der geografischen Lage ab. Sie wird auch durch globale Ereignisse beeinflusst.

Einflussfaktoren der Lufttemperatur

Die Strahlungsleistung der Sonne, der Bewölkungsgrad, Vulkanismus verbunden mit dem Ausstoß von großen Mengen an Treibhausgasen und die Verbrennung von fossilen Brennstoffen verändern unmittelbar oder über das vermehrte Aufnahmevermögen von Wärme durch eine Zunahme der Treibhausgase die Lufttemperatur.

Durchschnittstemperatur seit 1767 in Österreich
Steigende Durchschnittstemperatur in Österreich

Aus der obigen Grafik erkennt man, dass ab ca. 1980 die gemittelte Temperatur stark ansteigt. Macht man sich auf die Suche nach der Ursache dieses starken und relativ schnellen Anwachsens der Temperatur, dann sucht man zunächst die Ursache in der Strahlungsleistung der Sonne. Misst man die Strahlungsleistung der Sonne, so stellt man fest, dass diese in den letzten Jahrzehnten sogar abgenommen hat. Auch der Bewölkungsgrad kann ausgeschlossen werden, da dieser in den letzten Jahrzehnten sich nicht signifikant verändert hat. Vulkanismus ist stets nur ein kurzfristiges Phänomen und kommt daher für den andauernden und starken Temperaturanstieg der Luft nicht in Frage.

Temperaturanstieg und Verbrennung fossiler Brennstoffe

Sieht man sich den weltweit gemessenen Temperaturanstieg an, dann stellt man fest, dass ab der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die mittlere Temperatur ständig ansteigt.

Durchschnittstemperatur seit 1850 weltweit
Weltweit steigende Durchschnittstemperatur

Insbesondere der Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre zeigt eine zum Temperaturanstieg parallele Entwicklung.

CO2-Konzentration in der Atmosphäre

Woher kommt der Treibhausgasanstieg in unserer Atmosphäre?

Klicke die folgenden Diagramme durch und entscheide, welche einen Einfluss auf den beobachteten Anstieg der Lufttemperatur haben könnte!

Der starke Anstieg der Kohlenstoffdioxidmenge in der Luft in den letzten 70 Jahren geht einher mit der Zunahme des Kraftfahrzeugverkehrs und dem vermehrten Einsatz von fossilen Brennstoffen, wie Erdöl und Erdgas in Industrie und Haushalt. Aber auch die vermehrte Fleischproduktion, insbesondere die Aufzucht von Rindern, führt zur vermehrten Freisetzung von Treibhausgasen, besonders des sehr klimawirksamen Methan.

Der
      Straßenverkehr trägt in Österreich rund <sb-unit>25 %</sb-unit>
      zum Klimawandel bei.
Der Straßenverkehr trägt in Österreich rund 25 % zum Klimawandel bei.
Ebenfalls <sb-unit>25 %</sb-unit> ist der Anteil der
      Industrie am Temperaturanstieg.
25 % ist der österreichische Anteil der Industrie am Temperaturanstieg.
Die Landwirtschaft liefert rund <sb-unit>10 %</sb-unit> des zusätzlichen Treibhausgasanstieg.
Die Landwirtschaft liefert rund 10 % der Treibhausgasemissionen in Österreich.

Wissenschafter*innen warnen, denn bei weiterer starker Zunahme von Treibhausgasen in der Luft lässt sich die Lufterwärmung nicht stoppen.

Auswirkungen des Klimawandels

Eine Zunahme der Lufttemperatur führt dazu, dass in der Luft mehr Wasser gespeichert werden kann. Dadurch kommt es zur Austrocknung der Böden.

Trockener Boden
Durch die Temperaturerhöhung verdunstet mehr Wasser und die Böden trocknen aus.

Ein wärmeres Klima führt auch dazu, dass die Vegetationsperioden verlängert werden, was den Wasserbedarf der Pflanzen steigert. Das ist ein zusätzlicher Grund für die Austrocknung der Böden.

Neben der Dürre kommt es auch wegen der zusätzlich in der Luft vorhandenen Wassermenge zu stärkeren Regenfällen, die bei den ausgetrockneten Böden leicht zu verheerenden Überschwemmungen führen.

Hochwasser
Hochwasser

Allgemein bedeutet die Lufterwärmung, dass sich die Klimazonen Richtung Norden verschieben. Österreich, so hat man berechnet, würde bei einer weiterhin so stark ansteigenden Lufterwärmung in rund 60 Jahren ein Klima haben, wie es heute in Zentralafrika besteht.

Hallstattgletscher
In wenigen Jahrzehnten wird es keinen Hallstattgletscher mehr geben.

Durch die Ausdehnung des Wassers bei Erwärmung und das Abschmelzen des Festlandseises wird der Meeresspiegel in Zukunft stark ansteigen. Städte, wie etwa die Hauptstadt der Malediven, Male, oder Amsterdam, werden im Wasser verschwinden.

Wenn sich der Trend zur Erwärmung der Luft nicht ändert, dann verändern sich mit der Verschiebung der Klimazonen auch die Lebensbedingungen von Pflanzen und Tieren und es wird zum Aussterben vieler Tierarten kommen.

Auch Extremwetterlagen wie Stürme, Orkane und Tornados werden zunehmen und auch in Mitteleuropa vermehrt auftreten.

Strategien für die Zukunft

Ein zentraler Verursacher des Temperaturanstiegs der Atmosphäre ist das Kohlenstoffdioxid. Deshalb ist es notwendig, den Ausstoß zu verringern. Wichtig ist, dass erkannt wird, dass jeder etwas zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen muss. Nur gemeinsam werden wir den Aufwärtstrend der Lufttemperatur verlangsamen und stoppen können.

Treibhausgase nach Sektoren in Österreich
Treibhausgase nach Sektoren weltweit

Erneuerbare Energien ausbauen

Die Gewinnung elektrischer Energie aus Wasser, Luft und Sonne, aber auch aus Biomasse ist wesentlich umweltfreundlicher als es Kohle-, Erdöl- oder Erdgaskraftwerke sind. Auch die Gewinnung aus Kernenergie bringt wenig Treibhausgase in die Atmosphäre, ist jedoch aus Gründen der jahrhundertelangen Lagerung gefährlicher Stoffe abzulehnen.

Wasserkraft
Elektrischer Strom aus Wasserkraft ist schon lange eine umweltfreundliche Alternative zu Kohlekraftwerken.
Windkraft
Im Burgenland stehen bereits sehr viele Windkraftwerke.
Photovoltaik
Hausdächer eignen sich bestens für das Anbringen von Photovoltaikpaneelen.

Strategien für die Mobilität

Diesel- oder benzinbetriebene Kraftfahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe bringen sehr viel Treibhausgase und Schadstoffe in die Luft. Die zentrale Frage ist, wie man die Fahrten mit diesen Verkehrsmitteln verringern kann.

Wichtig ist, dass man sich überlegt, welche Fortbewegungsart für die auszuführende Tätigkeit am umweltfreundlichsten ist. Jeder sollte sich daher folgende Fragen stellen: Ist diese Fahrt überhaupt notwendig? Kann ich statt des Autos zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren? Auch die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmittel ist günstiger, da der Treibstoffausstoß pro Person verringert wird. Bei Kauf eines Autos sollte man die Frage der Nachhaltigkeit unbedingt beachten.

Fahrgemeinschaften bilden, um die Freisetzung von Treibhausgasen pro Kopf zu verringern, ist ein Weg, um das Auto sparsamer einzusetzen.

Auch die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmittel ist günstiger, da der Treibstoffausstoß pro Person geringer ist.

Zug
Zug

Menschen, die in Großstädten leben, sollten überlegen, ob die Anschaffung eines Autos notwendig ist, da es dort bereits “Car-sharing-Systeme” gibt und auch der öffentliche Verkehr gut ausgebaut ist.

Car-Sharing
Car-Sharing

Ernährung

Um lange Transportwege zu vermeiden, sollte man besonders frische, regionale Lebensmittel kaufen. Da bei der Fleischproduktion wesentlich mehr Treibhausgase freigesetzt werden als bei der Erzeugung von pflanzlichen Lebensmitteln, sollte man den Fleischkonsum verringern.

Gemüse
Gemüse ist gesund, schmackhaft, hat wenig Kilojoule und verursacht weniger Treibhausgase bei der Produktion als Fleisch.

Bewusste Lebensweise

Jeder kann durch Überdenken des eigenen Konsumverhaltens zur Verringerung des Temperaturanstieges der Luft beitragen. Oft wird elektrische Energie gedankenlos eingesetzt, in dem in Räumen, die man nicht mehr benutzt, Lampen stundenlang eingeschaltet bleiben. Auch das passende Kochgeschirr und das Einsetzen von Restwärme bei Elektroherden ist ökologisch sinnvoll.

Nicht immer die neueste Mode “haben zu müssen” sondern Kleidungsstücke länger zu tragen, ist ein nachhaltiger Weg ohne große Einschränkung.

Kaputte Geräte reparieren und nicht gleich neue zu kaufen erspart zumeist auch sehr viel Geld.

Reparatur
Reparatur

Gesellschaftliche Notwendigkeiten

Der Gesetzgeber, also die Abgeordneten des Parlaments, müssen die Produktion umweltfreundlicher Produkte entsprechend fördern und Anreize zum Umstieg schaffen. Ein leistbares Ticket für die Benützung aller öffentlichen Verkehrsmittel eines Landes zu einem attraktiven Preis erleichtert den Menschen den Umstieg vom Individual- auf den öffentlichen Verkehr. Auch die Schaffung sicherer Fahrradwege erleichtert es der Bevölkerung auf das umweltfreundliche Rad umzusteigen.

Radweg
Ein sicherer Radweg erleichtert das Umsteigen auf das Rad

Hypothetisch: Weltweite Beteiligung

Angenommen wir könnten sofort eine große Anzahl an Menschen überzeugen auf emissionsfreie Alternativen zu wechseln. Stufe ein, viele Menschen und Firmen deiner Meinung nach in den verschiedenen Sektoren mitmachen und ihr Verhalten ändern müssen, damit wir das Klimaziel für 2050 erreichen können!

Hypothetische Beteiligung
Die hier genannten Sektoren sind für 88% des weltweiten Treibhausgasausstoßes 2022 verantwortlich.

Vergleicht eure Einstufungen und diskutiert in der Klasse. Welche Möglichkeiten fallen euch ein, wie die jeweilige Maßnahme umgesetzt werden könnte?

Freiwillige Initiativen einzelner Personen und Gruppen sind großartig und wichtig, um den Treibhausgas-Ausstoß zu verringern. Diskutiert, ob die Klimaziele ohne Gesetze erreicht werden können, oder ob es konkrete Gesetze braucht, damit sich genügend Menschen beteiligen!

13. Klimaveränderungen und die Auswirkungen
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
Unfertig abgeben
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe