Gemeinsam arbeiten

Am Beispiel eines gemeinschaftlichen, digitalen Comicprojekts, lernen Schülerinnen und Schüler, sich zu organisieren und zu planen, bei einem Projekt zusammenzuarbeiten und das Projekt gemeinsam zu einem erfolgreichen Ende zu bringen.

Arbeitsmittel

Sich organisieren und planen

Die digitale Welt macht es leichter, sich zu organisieren und zusammenzuarbeiten. Doch eine größere Gruppe bedeutet nicht automatisch bessere Arbeitsergebnisse. Oft ist die Arbeit nicht fair verteilt oder es wird zu kompliziert, sich am Arbeitsprozess zu beteiligen. Das kann dazu führen, dass einige wenige arbeiten, während der Rest das Interesse verliert und etwas anderes macht.

Eine lustige Illustration zum Thema Teamwork. Roboter die auf mehreren Ebenen versuchen zu balancieren. Der unterste trägt die Last,die obersten denken nur nach.
Das Arbeitsergebnis hängt stark von der Zusammenarbeit ab.

Gute Zusammenarbeit braucht eine gute Vorbereitung:

In einem ersten Schritt sollte man also sein Ziel formulieren, ein Konzept entwerfen und einen guten und fairen Arbeitsplan erstellen.

Für Experten*innen: Um sich als Gruppe zu organisieren und den Überblick zu bewahren, kann man auch die digitale Pinnwand Padlet oder das digitale Whiteboard Miro nutzen. Man kann gemeinsam an der gleichen Pinnwand arbeiten und Informationen und Inhalte teilen. Über einen Live-Chat kann man auch jederzeit miteinander kommunizieren.

Man sieht ein Padlet zu einem Comic-Projekt.
Padlet
Man sieht die Methode des Clusterns bei Miro.
Miro

Schritt 1: Das Ziel formulieren

Im Fall dieses Projekts ist das Ziel bereits vorgegeben. Gemeinsam soll in der Klasse ein Comic produziert werden. Folgende Vorgaben gibt es für den Comic:

  • Der Comic spielt in einer Roboterwelt.
  • Es gibt drei Figuren (Held A, Heldin B, Bösewicht C).
  • Diese sind batteriebetrieben.

Die Comicgeschichte besteht aus zehn Bausteinen mit je zwei Panels. Jede Gruppe (circa 2-3 Schülern*innen) erarbeitet einen Baustein, ohne zu wissen, wie die Vorgeschichte ist beziehungsweise wie die Geschichte weitergeht.

Zu Beginn des Projekts muss jedoch noch eine wichtige Entscheidung gemeinsam in der Klasse getroffen werden.


Einigt euch in der Klassenantwort auf die Namen für die drei Figuren!

Figur A

Figur A neutral Figur A läuft Figur A sitzt Figur A winkt

Figur B

Figur B neutral Figur B läuft Figur B sitzt Figur B winkt

Figur C

Figur C neutral Figur C läuft Figur C sitzt Figur C winkt


Lade die Bilder herunter und speichere sie im Downloads-Ordner! Danach sollen alle diese PNG-Bilder auf deinem Gerät lokal gespeichert sein. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dafür man in Abschnitt E Hacks und Tricks.


Schritt 2: Ein Konzept entwerfen

Geht nun in eure Kleingruppen! Erarbeitet euer Konzept für eure beiden Panels! Ihr bekommt dafür ein Arbeitsblatt und die Beschreibung eures Bausteins von eurer Lehrerin oder eurem Lehrer ausgeteilt.

Beachtet folgende Punkte:

  • Wie kann man die Handlung in zwei Bildern darstellen?
  • Was machen/sagen/denken/fühlen die Figuren?
  • An welchem Ort spielt die Geschichte? (Umgebung, verwendete Gegenstände, …)
  • Welcher Text wird gesprochen/gedacht? (Sprech- und Gedankenblasen)
  • An welchen Stellen soll es Erzählkästchen: geben?

ACHTUNG GEHEIM!

Ab diesem Zeitpunkt arbeitet jede Gruppe für sich allein! Die Ergebnisse und euer Konzept sind geheim und sollen den anderen Gruppen erst am Ende der Zusammenarbeit gezeigt werden!



Schritt 3: Einen Arbeitsplan entwerfen

Beantwortet für euer Projekt folgende Fragen und haltet eure Ergebnisse schriftlich in eurem Arbeitsplan fest:

  1. In welche Teilaufgaben kann man die Gruppenarbeit zerlegen?
  2. Wer ist für welche Aufgaben verantwortlich?
  3. Bis wann sollen die Aufgaben erledigt sein? (Zeitplan)
  4. Wie soll die Zusammenarbeit aussehen?

Zusammenarbeiten

In diesem Comic-Projekt arbeitet die ganze Klasse zusammen. Damit kein Chaos entsteht, funktioniert diese Zusammenarbeit auf drei Ebenen:

  1. Jede Schülerin und jeder Schüler hat eigene Aufgaben, die innerhalb der Gruppe im Arbeitsplan ausgemacht werden.
  2. Jede Gruppe hat Aufgaben, die in dem ausgeteilten Arbeitsblatt für Baustein 1 bis Baustein 10 festgelegt sind.
  3. Die ganze Klasse erstellt so gemeinsam einen vollständigen Comic, den man am Schluss ausdrucken und verteilen kann.


Schritt 4: Das Projekt anlegen

Erstellt bei Canva das Gruppenprojekt für eure Panels! Hakt jeweils die Punkte ab, die ihr erledigt habt!

Um innerhalb einer Gruppe jetzt die Comic-Panels mit Canva zu erstellen, befolgt bitte diese Schritte:

  • Pro Gruppe meldet sich eine Schülerin oder ein Schüler bei Canva an oder registriert sich neu. Sie oder er ist jetzt Team-Admin.
  • Der Team-Admin lädt die restlichen Gruppenmitglieder in sein Team ein.
  • Diese erhalten nun eine E-Mail von Canva und bestätigen die Einladung.
  • Der Team-Admin erstellt ein neues Projekt. Wähle für das neue Projekt den Typ „Comicstrip” aus!
    Comicstrip.
  • Der Team-Admin wählt eine der zwei erlaubten Panel-Vorlagen. Damit wird auch gleich eine Seite erstellt. Es soll auch nicht mehr Seiten geben, jede Gruppe erstellt eine Seite mit zwei Panels.
    Canva layouts.
    Canva layouts.
  • Benennt das Projekt je nach Gruppe „Baustein 1,2,3 … 10“. Dafür links in der Leiste auf Projekte klicken, dann auf die drei Punkte.
    Canva projekte.
  • Der Team-Admin lädt das Team zu diesem Projekt ein: Oben rechts auf Teilen klicken und dann im Eingabefeld „Team” eingeben.
    Canva teilen.
  • Ergebnis: Alle zehn Gruppen (Baustein 1 bis Baustein 10) haben ihr jeweils eigenes Canva-Team und alle Schüler*innen können die eine Seite mit den zwei Panels ihres Teams gemeinsam bearbeiten.


Schritt 5: Die Bilder hochladen

In Canva gibt es sehr viele Elemente und Bilder, die man verwenden kann. Damit die Panels von allen Gruppen aber am Schluss eine Geschichte ergeben, müssen die wesentlichen Elemente gemeinsam verwendet werden.

Zusätzliches gemeinsames Element

Batterien

Speichere nun auch die Batterie in deinem Downloads-Ordner und lade sie gemeinsam mit allen Roboterbildern bei Canva hoch!

  1. Klicke links in der Seitenleiste Uploads an!
    canva upload button
  2. Klicke auf Dateien hochladen!
  3. Suche die Roboterbilder in deinem Downloads-Ordner, wähle sie aus und klicke auf Hochladen!


Schritt 6: Die Panels erarbeiten

Arbeitet nun eure beiden Panels aus!

Folgende Regeln sind dabei zu beachten:

  • Keine Canva-Pro Elemente hinzufügen, weil sonst der Download nicht funktionieren wird!
  • Keine Animationen oder animierte Sticker!
  • Keine Sounds!
Tipp
Man kann alle Bilder in Canva spiegeln. Das ist sehr praktisch, wenn ein Roboter in eine andere Richtung gehen soll, oder eine Sprechblase den Pfeil auf der anderen Seite haben soll.

Wenn ihr eure Handlung nach eurem Konzept fertig in Canva gestaltet habt, dann könnt ihr das Ergebnis als Bilddatei downloaden.



Schritt 7: Die Panels downloaden

Download der Panels.

  1. Klickt dazu oben in der Menüleiste auf Datei!
  2. Dann auf Download.
  3. Achte darauf, dass im Fenster rechts der Dateityp auf JPG gestellt ist:
    Icon auf Canva für den JPG-Dateityp
  4. Klickt jetzt auf den großen lila Download-Button!

Super! Ein Zwischenerfolg! Ihr habt nun in einem lokalen Dowload-Ordner das Bild eurer Gruppe mit den zwei Panels.

Überarbeiten

Vor der Veröffentlichung eines Projekts sollte dieses nochmals genau auf Herz und Nieren geprüft und gegebenenfalls noch überarbeitet werden.

So bieten Bildbearbeitungsprogramme verschiedene Möglichkeiten, um Bilder zusätzlich zu bearbeiten:

  1. Bilder zuschneiden
  2. Helligkeit und Kontrast anpassen
  3. Farben verändern
  4. Filter nutzen
  5. Elemente hinzufügen und entfernen

Für die Bildbearbeitung und das digitale Malen von Pixelgrafiken gibt es Adobe Photoshop. Daneben gibt es auch kostenlose Bildbearbeitungssoftware, zum Beispiel GIMP.

Bild von Gimp mit Werkzeugliste
Bildbearbeitung in GIMP

Übrigens hängt bei Bildern die Speichergröße von der Auflösung ab. Man sollte sich deshalb vorher überlegen, wofür man das Bild braucht. Wird ein Bild ausgedruckt, benötigt es eine höhere Auflösung, als wenn es nur auf dem Bildschirm verwendet wird.

Bilder kann man in verschiedenen Dateiformaten speichern:

    Abb. 5
    Tipp

    Beim Benennen der Dateien sollte man darauf achten, dass ersichtlich ist, was die aktuellste Version einer Datei ist. Der beste Trick ist, dass die aktuelle Version ganz normal, also ohne Nummer oder „neu”, heißt, aber alle Kopien und ältere Versionen eine Erinnerung im Filenamen dazu bekommen, was das für eine Version ist.

    Beispiel:
    Die aktuelle Projektdatei heißt zum Beispiel: Seppi_ist_los.projekt
    Eine ältere Sicherheitskopie heißt: Seppi_ist_los_noch_farblos.projekt oder Seppi_ist_los_v323.project oder Seppi_ist_los_alt2.projekt



    Schritt 8: Die Panels überarbeiten

    Seht euch euer Arbeitsergebnis nochmal an und überlegt:

    1. Ist die Handlung auf den Bildern klar erkennbar?
    2. Unterstützt der Text die Bilder und nimmt nicht zu viel Platz ein? (Sprechblasen, Erzählkästchen, …)
    3. Welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es noch?

    Nehmt euch die Zeit, eure beiden Panels zu überarbeiten. Wenn ihr zufrieden seid, dann speichert eure Seite mit den Panels wieder als JPG ab. Dieses Bildfile könnt ihr dann in einem Bildbearbeitungsprogramm öffnen, um es dort noch nachzubearbeiten.


    ÜBUNG:

    Ändere den Gesichtsausdruck einer Figur!

    1. Öffne das Bild von eurer Comic-Seite mit Gimp!
    2. Wähle einen der Roboter in dem Bild, um seinen Mund zu entfernen!
    3. Wähle über das Menü Werkzeuge → Malwerkzeuge → Klonen!
      Mit diesem Pinselwerkzeug kann man so malen, wie eine bestimmte Stelle im Bild aussieht. Man malt also eine Kopie. Wenn man zum Beispiel die Stelle neben dem Mund über den Mund malt, sieht es so aus, als wäre der Mund verschwunden.
    4. Wähle [Strg] (PC) oder [⌘] (Mac) und klicke an eine Stelle im Bild, die so aussieht wie das Robotergesicht beim Mund – aber ohne Mund! Dann male über den Mund!
    5. Mit [Strg]+[Z] kannst du rückgängig machen, was nicht funktioniert hat. Es kann sein, dass du die Größe des Pinsels ändern musst, um nicht zu viel oder zu wenig zu übermalen.
    6. Wenn der Mund verschwunden ist, dann wechsle zu einem normalen Pinsel und male einen neuen Mund!
    7. Speichere das Bild! Fertig.

    Abschließen und feedbacken

    Die Veröffentlichung oder die Präsentation ist der krönende Abschluss eines Projekts. Man sollte nicht darauf vergessen, die Ergebnisse sowie den Arbeitsprozess nachzubesprechen, den Gruppenmitgliedern Feedback zu geben und als Gruppe zu feiern.



    Schritt 9: Das Comic-Projekt abschließen

    Ladet eure Comics im Antworten-Tool hoch und seht euch nun euer zusammengesetztes Comic an!


    Besprecht im Plenum:

    1. Wovon handelt die vollständige Geschichte?
    2. Was haltet ihr für besonders gelungen?
    3. Wie könnte euer Comic heißen?

    Geht auf das Antworten-Tool! Einigt euch auf einen Titel und tragt ihn in eurem Comic ein! Druckt danach euren Comic in Klassenstärke aus!



    Schritt 10: Feedback geben

    Besprecht abschließend in euren Kleingruppen mithilfe des ausgedruckten Comics, was euch bei eurer Gruppenarbeit besonders gut gelungen ist und was ihr nächstes Mal anders machen würdet!

    Hacks und Tricks

    Tipp

    Einige Bildbearbeitungsprogramme haben einen Export anstelle eines „Speichern unter" im Menü. In diesem Fall, „Exportieren" klicken und das PNG-Format aus den Optionen auswählen.

    PC MAC
    Bildgröße ändern
    1. Paint öffnen: Windows-Taste „paint” tippen
    2. Bild öffnen: Strg + O
    3. Größe ändern im Menü anklicken
    4. Bildgröße ändern
    5. speichern: Strg + S
    1. Bild in Vorschau öffnen: Doppelklick im Finder
    2. im Menü Werkzeuge Größenkorrektur
    3. Bildgröße ändern
    4. speichern: ⌘-command + S
    Bild in PNG umwandeln
    1. Paint öffnen: Windows-Taste „paint” tippen
    2. Bild öffnen: Strg + O
    3. Datei - speichern unter
    4. Dateiformat PNG auswählen, speichern
    1. Bild in Vorschau öffnen: Doppelklick im Finder
    2. im Menü Ablage Exportieren…
    3. Format auf PNG stellen
    4. Sichern anklicken
    Bild in JPG umwandeln
    1. Paint öffnen: Windows-Taste „paint” tippen
    2. Bild öffnen: Strg + O
    3. Datei - speichern unter
    4. Dateiformat JPEG auswählen, speichern
    1. Bild in Vorschau öffnen: Doppelklick im Finder
    2. im Menü Ablage Exportieren…
    3. Format auf JPEG stellen
    4. Sichern anklicken

    5. Gemeinsam arbeiten
    Tools
    Zeit
    Zufall
    Zeigen
    Rechnen
    Antworten
    1.1.5.a
    Meine Lösung prüfen
    später prüfen
    Tipp 1
    Tipp 2
    Lösung
       
    Ok
    erledigt
    Juhu!
    Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
    Dein Ergebnis:
    Genug für heute
    leider falsch
    Oje!
    Das ist leider nicht ganz richtig.
    Noch einmal versuchen
    richtig
    Bravo!
    Deine Lösung ist richtig.
    Nächste Aufgabe