Online einkaufen

Am Beispiel eines Handykaufs im Internet werden die Themen personalisierte Werbung, das Vergleichen von Online-Angeboten sowie sicheres und faires Einkaufen behandelt.

Arbeitsmittel

Info für Lehrer*innen

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Online-Werbung

Ein Online-Einkauf beginnt manchmal mit einem Klick auf eine überzeugende Werbung. Das Internet ist voll davon. Soziale Medien präsentieren die Welt in Bildern. Vor allem bei Influencern*innen ist diese besonders strahlend und schön aufbereitet. Oft werden auf ihren Kanälen auch Produkte präsentiert und beworben.

Aber auch, wenn man sich mithilfe einer Suchmaschine über ein Thema, z. B. ein Land, informiert, poppt schon nach kurzer Zeit Werbung für Flüge, Reiseführer und Hotelsuchmaschinen auf.

Diese personalisierte Werbung ist direkt auf die Person zugeschnitten. Dafür werden im Hintergrund Daten, wie das persönliche Suchverhalten, Standortdaten oder Aktivitäten am Handy, untersucht.

Man sieht einen Jungen, der sich gerade mit Kakao bekleckert hat. Auf seinem Handydisplay erscheint eine Werbung für ein neues T-Shirt.
Personalisierte Werbung

Einerseits hat das den Vorteil, dass man so nur Werbung für Produkte erhält, die einen interessieren. Andererseits sind viele Daten, wie über Alter, Geschlecht oder den genauen Standort, in der Hand von privaten Firmen, die damit Geld verdienen, Wissen über ihre Nutzer*innen zu sammeln und zu verkaufen.

Popup: Werbeprofis

Werbeprofis

Versuche dich als Werbeprofi und schneide die Werbeangebote möglichst gut auf die jeweiligen Personen zu!

Online-Shopping

Online ist das Einkaufen besonders unkompliziert und schnell erledigt. Trotzdem sollte man sich die Zeit nehmen, Angebote zu vergleichen und sich gut zu informieren. Vor allem wenn es um einen teuren Einkauf wie ein Handy geht.

Anders als bei einem Einkauf vor Ort, gibt es beim Online-Shopping meist keine persönliche Beratung. Hier können Kundenbewertungen helfen, sich über Produkt und Händler eine Meinung zu bilden. Neben technischen Daten, Preis und Design, gibt es bei einem Online-Einkauf auch einige zusätzliche Punkte zu beachten:

  • Man muss zum Preis immer die Versandkosten dazurechnen.
  • Manche Produkte haben längere Lieferzeiten.
  • Manchmal finden sich im Kleingedruckten auch Zusatzinformationen, die bei einem Kauf wesentlich sind. So kann der Erwerb eines Handys beispielsweise an einen Handyvertrag gebunden sein.
Beispielbild für Onlineshopping
Einkauf per Knopfdruck

Sieh dir folgenden virtuellen Einkaufskorb im SchuBuch an! Vergleiche die Angebote und entscheide, welches Handy für die Person am geeignetsten ist!

Info für Lehrer*innen

ACHTUNG: Im Alter von sieben bis vierzehn Jahren darf man im Internet nur einkaufen, wenn ein Erziehungsberechtigter zustimmt. Bei großen Einkäufen, die die eigene finanzielle Sicherheit gefährden können, müssen Jugendliche bis achtzehn Jahren die Zustimmung von Erziehungsberechtigten einholen.

Sicher online einkaufen

Bei der Schnäppchensuche im Internet stößt man manchmal auf besonders verführerische Angebote:

Zu gut, um wahr zu sein?

Besprecht in der Klasse:

Info für Lehrer*innen
  1. Warum ist dieses Angebot zu gut, um wahr zu sein?
  2. Welche Merkmale der Werbung sprechen dafür, dass es sich bei diesem Angebot wahrscheinlich um einen Betrugsversuch handelt?

Nicht jeder Online-Shop ist vertrauenswürdig. Es gibt auch viele Betrugsversuche:

Ein Fake-Shop ist eine Website, die scheinbar besonders günstige Produkte anbietet. Nach Bezahlung erhält man meist keine oder nur sehr minderwertige oder gefälschte Ware.

Folgende Punkte sollte man kontrollieren, um herauszufinden, ob ein Shop sicher ist:

  • Gibt es vollständige Kontaktdaten und wo ist der Sitz des Unternehmens?
  • Wird Vorauszahlung verlangt?
  • Gibt es Erfahrungsberichte im Internet?
  • Sind die Preise viel niedriger als auf anderen Seiten?
  • Hat die Seite ein Gütesiegel?

Die deutsche Verbraucherzentrale bietet mit dem Fakeshop-Finder ein Tool, um einen Online-Shop zu überprüfen.

Sicheres Bezahlen im Internet

Da man beim Online-Einkauf seine Ware nicht sofort bekommt, sollte man eine sichere Zahlart wählen.

Handy mit einem großen grünen Button „Pay“. Daneben sieht man Bargeld, Bankomatkarte und Münzen.
Es gibt viele Methoden, um im Internet zu bezahlen.

Wie bezahlt man sicher?

  1. Ordne die gängigen Bezahlmethoden bei Online-Einkäufen den richtigen Beschreibungen zu, indem du sie auf die passenden Felder ziehst!
Kauf auf Rechnung Zahlung per Nachnahme Kauf mit Kreditkarte Kauf über einen Zahlungsdienstleister Zahlung per Vorkasse
  • : Erst wenn man das Produkt erhalten und geprüft hat, bezahlt man innerhalb einer Frist. Der Verkäufer erhält keine Bankdaten.
  • : Die Ware wird direkt bei der Übergabe durch den Paketboten bezahlt. Oft müssen Nachnahmegebühren bezahlt werden.
  • : Nach Eingabe der Kreditkartendaten wird die Ware sofort vom Kreditkartensystem bezahlt. Später wird der Betrag vom Konto abgehoben.
  • : Die Zahlung erfolgt nicht über die eigene Bank, sondern einen Zahlungsdienstleister. Bei einer Zahlung gelangt man über einen Link auf diese Seite, wo man sich einloggt und die Zahlung in Auftrag gibt. Ein Beispiel ist PayPal, das die Daten aber in den USA speichert.
  • : Der Händler versendet die Ware erst, wenn das Geld auf sein Konto eingegangen ist. Der Händler erhält auch die Überweisungsdaten.
Eine Prepaid-Kreditkarte, die mit einem bestimmten Betrag aufgeladen wird, ist eine gute Bezahlmöglichkeit für Jugendliche, um den Überblick über die Ausgaben zu behalten.

Fair einkaufen

UMFRAGE: Wie oft ersetzt du dein Handy durch ein neues Modell? Gehe zur Beantwortung der Frage auf das Antworten-Tool!

Info für Lehrer*innen

Wenn ein aktuelles Modell mit neuen Features auf den Markt kommt oder der Akku schwach wird, wird ein Handy meist schnell ersetzt. Neue Geräte belasten aber die Umwelt. Außerdem werden viele wertvolle Rohstoffe benötigt, die oft unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen gefördert werden.

Der ökologische Rucksack eines neuen Handys
Der ökologische Rucksack eines neuen Handys

Teilt euch in der Klasse in sechs Gruppen auf! Jede Gruppe recherchiert die Antwort zu einer der folgenden Fragen:

Info für Lehrer*innen
  1. Welches Metall wird aus Coltan-Erz gewonnen? Wofür wird es im Handy benötigt?
  2. Wie sind die Arbeitsbedingungen und Umweltfolgen beim Abbau von Coltan im Kongo?
  3. Wo werden Handys produziert und welche Probleme ergeben sich dadurch?
  4. Wie kann die Lebenszeit von Handys verlängert werden?
  5. Wie sollte ein Handy richtig recycelt werden? Woran sollte man vorher denken?
  6. Welche Möglichkeiten gibt es, beim Handykauf auf Umwelt und Arbeitsbedingungen Rücksicht zu nehmen?

Verantwortungsbewusst online einkaufen

In der Produktion und im Handel gibt es noch viele Verbesserungsmöglichkeiten, um sozial fair und umweltgerecht herzustellen und zu verkaufen. Aber auch als Konsument*in kann beim Online-Einkauf verantwortungsbewusst handeln und auf die Umwelt achten.

SELBSTTEST: Versuche die Fragen zu deinem Einkaufsverhalten möglichst ehrlich zu beantworten! Stufe dich dafür selbst ein!

Ich versuche, nur bei lokalen Händlern zu bestellen.
Ich nutze Angebote aus der ganzen Welt im Netz.
Lange Lieferwege sind schlecht für die Umwelt.
Ich lasse meine Pakete zu einer Selbstabholstation in der Nähe liefern.
Ich lasse meine Pakete immer nach Hause liefern.
Wenn alle Pakete zu individuellen Adressen geliefert werden, erhöht dies den Verkehr, vor allem wenn wiederholte Zustellversuche nötig sind.
Ich lasse meine Pakete als Standardlieferung schicken.
Ich wähle bei Bestellungen immer die Expressliefer-Option.
Durch die schnelle Lieferung stehen Paketlieferanten oft unter großem Zeitdruck. Außerdem werden viele Einzelpakete verschickt.
Ich kaufe langlebige oder Second-Hand-Produkte, die man auch reparieren kann.
Wenn ein Produkt alt wird, lasse ich es nicht reparieren, sondern ersetze es durch ein neues Modell.
Durch den zunehmenden Konsum, werden viele Ressourcen verschwendet und es entsteht viel Müll.
Ich warte immer, bis ich mehrere Produkte brauche und bestelle diese gesammelt.
Ich bestelle sehr oft im Internet, oft auch nur Einzelprodukte.
Wenn man viele Einzelbestellungen macht, werden diese einzeln in oft viel zu großen Kartons verpackt. Dadurch entsteht mehr Verpackungsmüll, außerdem muss viel öfter zugestellt werden.
Ich kaufe Kleidung lieber in lokalen Geschäften, wo ich sie anprobieren kann oder bestelle nur, wenn ich sicher bin, dass ich etwas behalten will.
Ich bestelle immer sehr viel Kleidung, manchmal auch in verschiedenen Größen und schicke dann zurück, was mir nicht passt.
Viele Rücksendungen bedeuten auch viel mehr Verpackungsmüll und mehr Lieferungen und damit Verkehr.
Ich kaufe viele Produkte und alltägliche Gegenstände vor Ort im Geschäft.
Ich bestelle alles online.
Kleine Geschäfte vor Ort können oft nicht mit der Konkurrenz aus dem Internet mithalten und müssen schließen.

Besprecht gemeinsam eure Auswertungen und überlegt euch drei Punkte, wie ihr noch bewusster einkaufen könnt!

Hacks und Tricks

Personalisierte Werbung bei Google deaktivieren:

  • Bei Google anmelden.
  • In Google-Konto-Hilfe auf „Einstellungen für Werbung“ gehen.
  • Den Button „Personalisierte Werbung ist aktiviert“ anklicken.
  • Auf „Deaktivieren“ klicken.
  • Mit „OK“ bestätigen.

15. Online einkaufen
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe