Lehrplanbezug

Diese Seite beschreibt wichtige Elemente des Lehrplans. Es wird exemplarisch aufgezeigt, wie mit SchuBu die Kompetenzbeschreibungen mit Anwendungsbereichen aus dem Alltag verknüpft werden können.

Arbeitsmittel

Kompetenzmodell

Das Kompetenzmodell umfasst die Inhaltsdimension (zentrale fachliche Konzepte) und die Handlungsdimension. Auf beide wird im Folgenden genauer eingegangen.

Inhaltsdimension (zentrale fachliche Konzepte/Basiskonzepte)

Folgende Grundprinzipien der Chemie begleiten die Schüler*innen durch das Schuljahr. Damit werden die Inhalte strukturiert und ermöglichen den Schüler*innen, in verschiedenen Themenbereichen chemische Konzepte anzuwenden. Sie sollen damit in vernetztem Denken geschult werden.

  • Stoffe und ihre Teilchen
    Phänomene werden auf der Stoff- und Teilchenebene betrachtet und beschrieben. Es wird konsequent zwischen makroskopischer (Stoff) und submikroskopischer (Teilchen) Ebene unterschieden.
  • Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
    Die Eigenschaften von Stoffen werden auf ihre Struktur zurückgeführt. Dabei sind die Art und die Anordnung der Teilchen und die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen ausschlaggebend.
  • Chemische Reaktionen
    Bei chemischen Reaktionen werden Stoffe unter Energiebeteiligung in neue Stoffe (mit anderen Eigenschaften) umgewandelt. Diese Umwandlungen erfolgen durch Aufbrechen und Neubildung chemischer Bindungen. Teilchen werden umgruppiert, die Masse bleibt erhalten. Die bei chemischen Reaktionen ablaufenden stofflichen und energetischen Prozesse sind grundsätzlich umkehrbar.

Handlungsdimension

Gliederung in die drei Kompetenzbereiche:

  • (W) – Wissen aneignen und kommunizieren
  • (E) – Erkenntnisse gewinnen und interpretieren
  • (S) – Standpunkte begründen, Entscheidungen treffen und reflektiert handeln

Diese Kompetenzbereiche werden durch Kompetenzbeschreibungen konkretisiert. Operatoren, die für Aufgabenstellungen verwendet und geübt werden sollten, sind im Text markiert.

Kompetenzbereich Kompetenzbeschreibung
Die Schüler*innen können…
W
  • Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik sowie deren Auswirkungen beobachten, erfassen, beschreiben, benennen.
  • aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezifische Informationen entnehmen.
  • Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (z. B. Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm) darstellen, erklären und adressatengerecht kommunizieren.
E
  • zu Vorgängen in Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Beobachtungen machen oder Messungen durchführen und diese beschreiben.
  • zu Vorgängen in Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen, Vermutungen aufstellen sowie passende Untersuchungen planen, durchführen und protokollieren.
  • Beobachtungen, Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren (ordnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen) und interpretieren.
S
  • Informationen aus verschiedenen Quellen aus naturwissenschaftlicher Sicht bewerten und Schlüsse daraus ziehen.
  • fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren und naturwissenschaftliche und nicht-naturwissenschaftliche Argumentationen und Fragestellungen unterscheiden.
  • Bedeutung, Chancen und Risiken der Anwendungen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für sich persönlich und für die Gesellschaft erkennen, um verantwortungsbewusst zu handeln.
  • die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik für verschiedene Berufsfelder erfassen, um diese Kenntnis bei der Wahl ihres weiteren Bildungswegs zu verwenden.
Quelle

Umsetzung im Unterricht

Die Kompetenzbereiche und die Kompetenzbeschreibungen sind mit geeigneten Anwendungsbereichen zu verknüpfen. Dadurch sollen Kompetenzen angewendet, fachliche Konzepte verstanden und in Theorie und Praxis umgesetzt werden. Die Kapitel in diesem Chemie-Buch sind entsprechend der Anwendungsbereiche des Lehrplans aufgebaut.

Der folgende Überblick soll Ihnen Ideen für die Verknüpfung der Anwendungsbereiche mit den Inhalten auf SchuBu und den Kompetenzbeschreibungen liefern. Dieser kann als Grundlage dienen, einen Zeitplan für das Schuljahr zu erstellen.

Lernziele

Auf jeder Seite werden Ihnen zu den entsprechenden Inhalten Lernziele zur Verfügung gestellt. Sie geben Ihnen einen Überblick über die Lerninhalte auf der Seite und mit welchen Operatoren diese mit den Schüler*innen geübt werden können.

Die Lernziele zu jeder Seite finden Sie im Abschnitt Info für Lehrer*innen.

Darüber hinaus können die Lernziele dazu dienen, dass sich die Schüler*innen zu dem Gelernten selbst einschätzen.

Diese Lernziele dienen dazu, dass sich die Schüler*innen selbst einschätzen und Sie ein Feedback der Klasse über den Lernerfolg bekommen. Eine schnelle und einfache Weise, sich dazu Feedback von den Schüler*innen zu holen, ist die Umfrage am Ende jeder Seite, die Sie in der Präsentationsansicht starten können. (Es handelt sich dabei immer um die letzte Präsenationsfolie.)

Die Schüler*innen nehmen mithilfe des Antworten-Tools teil.

Die Umfrage zu den Lernzielen finden Sie auf der letzten Präsentationsfolie jeder Seite.
Die Umfrage zu den Lernzielen finden Sie auf der letzten Präsentationsfolie jeder Seite.
4. Lehrplanbezug
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe