Basistraining

Diese Seite beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen dieses Kapitels und dazugehörige Aufgaben zum Üben. Zusätzlich gibt es in den Deutschbausteinen speziell Übungen für Schüler*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Beim Kompetenzcheck kann man selbst überprüfen, wie aufmerksam man dieses Kapitels durchgearbeitet hat.

Arbeitsmittel

Info für Lehrer*innen

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Texte zusammenfassen

Eine Zusammenfassung und eine Inhaltsangabe geben einen raschen Überblick über einen Sachtext oder den Inhalt einer Geschichte. Dabei wird das Wesentliche eines Textes im Präsens wiedergegeben.

Beim Aufbau unterscheidet man drei Teile:

  1. Einleitung: Autor*in, Textsorte, Titel, Quelle und Erscheinungsjahr, zentrales Thema
  2. Hauptteil: Wiedergabe der wichtigsten Informationen sachlich in eigenen Worten (Wer?, Was?, Wann?, Wo?, Wie?, Warum? und Welche Folgen?); statt direkter Reden werden indirekte Reden verwendet.
  3. Schluss: eigene Meinung zum Thema und / oder Text;

RECHTSCHREIBUNG:


Starte das Spiel und es
erscheinen verschiedene Wörter!

Merke sie dir, ohne Notizen
zu machen!

Seine Meinung ausdrücken und diskutieren

  1. Die Meinung drückt eine persönliche Behauptung zu einem Thema aus.

    Beispiel: „Ich finde, dass Haustiere für Kinder wichtig sind.”

  2. Das Argument ist eine Aussage zur Begründung oder Widerlegung einer Behauptung. Man will jemanden überzeugen. Es setzt sich aus drei Teilen zusammen: der Behauptung, der Begründung und dem Beispiel.

    Beispiel: „Haustiere sind für Kinder wichtig, weil sie mit ihnen lernen, Verantwortung zu übernehmen. Zum Beispiel muss ein Tier regelmäßig gefüttert werden.“

  3. Das Statement ist eine kurze Positionierung zu einem Thema. Anfangs wird das Thema genannt, dann folgen die Behauptung und Argumente mit Beispielen, zum Schluss kommt eine kleine Stellungnahme.

  4. Kätzchen

Fremdwörter und Fachausdrücke

Begriffe zu einem Fachthema nennt man Fachwörter, Fachbegriffe oder Fachausdrücke. Fachthema Sprache: die Grammatik – die Wortarten – die Satzglieder – das Verb – das Prädikat, …

Viele Wörter im Deutschen leiten sich von anderen Sprachen ab. Man nennt diese Wörter Lehnwörter. Die meisten von ihnen fallen uns nicht mehr auf, weil sie sich so gut an das Deutsche angepasst haben (z. B. das Fenster).

Bei Fremdwörtern ist meist durch Aussprache und/oder Rechtschreibung noch deutlicher erkennbar, dass sie von einer anderen Sprachen abstammen. Beispiele sind: recherchieren, das Duett, das Genie. Die Bedeutung von Fremdwörtern muss man oft im Wörterbuch nachschlagen.

Fremdwörter kann man meist an ihrer Schreibweise erkennen.Viele Nomen haben typische Endungen, wie -age, -ie, -ik, -ur. Verben enden oft auf -ieren. Fremdwörter werden oft mit sh, rh, th oder ph geschrieben (z. B. der Rhythmus).

Artikeltrainer

GRAMMATIK: Bist du dir manchmal unsicher, ob vor ein Wort der, die oder das gehört? Hier kannst du die wichtigsten Nomen dieses Kapitels zusammen mit dem richtigen Artikel trainieren. Die Wörter stehen immer in der Einzahl.

der die das

Die Konjunktion – Sätze verbinden

Konjunktionen (Bindewörter) verbinden Wörter, Wortgruppen und Sätze. Ihre Aufgabe ist es, Zusammenhänge verständlich zu machen.

  1. Nebenordnende Konjunktionen verbinden Hauptsätze (HS) zu Hauptsatzreihen: z. B. und / oder / aber / denn / dennoch / doch / jedoch / trotzdem.

    Ich spinne mein Netz (,) und/oder ich jage meine Beute.
  2. Unterordnende Konjunktionen sind z. B. dass / weil / wenn / als / während / nachdem / obwohl. Sie leiten einen Gliedsatz (GS) ein. Die Verbindung von einem Hauptsatz mit einem oder mehreren Gliedsätzen (Nebensätzen) nennt man Satzgefüge.

    Ich spinne mein Netz, weil ich Beute jage.

Wichtige Beistrichregeln

Der Beistrich (auch Komma genannt) trennt Wörter, Wortgruppen und Sätze. Er hilft zu erkennen, welche Inhalte zusammengehören.

  1. Einen Beistrich setzt man bei Aufzählungen:

    Beispiel: Ich packe ein Buch, meine Schlüssel, mein Handy, Kaugummis und meine Geldbörse in meine Tasche.

    Ausnahmen: Bei Aufzählungen mit und / oder / sowohl – als auch / sowie / entweder – oder setzt man keinen Beistrich.

  2. Einen Beistrich setzt man, um Einschübe im Satz (Erklärungen), Anreden und Ausrufewörter abzugrenzen:

    Beispiele
    • Frau M., meine Deutschlehrerin, liebt Grammatik.
    • Paula, wie geht es dir?
    • Aua, mein Fuß tut weh!
  3. Beistriche trennen zwei Hauptsätzen.

    Beispiel: Er geht zum Kühlschrank, denn er hat Hunger.

    Ausnahme: Vor und/oder kann man, muss man aber keinen Beistrich setzen.

  4. Beistriche trennen den Gliedsatz vom Hauptsatz oder von weiteren Gliedsätzen. Gliedsätze werden häufig durch Konjunktionen oder Relativpronomen eingeleitet.

    Beispiele: Er geht zum Kühlschrank, weil er Hunger hat.

Deutschbausteine

Info für Lehrer*innen
Allgemeine Info

Die Deutschbausteine sind gedacht für Menschen, die in ihrer Freizeit wenig Deutsch sprechen oder die Sprache erst seit kurzem lernen. Hier wird die Basisgrammatik wiederholt und vertieft.

GRAMMATIK DEUTSCHBAUSTEINE: Markiere die Prädikate rot, indem du auf sie klickst!

Tipp von Eule: Prädikate > Verben > Tunwörter. Wenn du die Satzglieder bestimmst, sagst du Prädikat. Wenn du die Wortarten bestimmst, Verb. Komisch oder?

Xrx landet auf Terra Z.
Es ist sehr heiß und windig.
Xrx sieht überall Müll.
Es gibt kein Leben auf dem Planeten.
Xrx nimmt Proben.
Der Fluss hat eine violette Farbe.
Xrx hört ein komisches Geräusch.
Er findet ein Tierbaby.
Bravo! Im Hauptsatz steht das Prädikat an der 2. Stelle.

GRAMMATIK DEUTSCHBAUSTEINE: Oh nein, einige Prädikate sind davon geflogen. Füge sie wieder ein!

Vögel sind wichtig für unsere Pflanzen. Sie Würmer und sie verteilen Samen. Tiere können sich an Veränderungen anpassen. Wegen der Menschen die Vögel immer weniger Platz. Sie zu wenig Futter. Manche Vogelarten es gar nicht mehr. Was können wir tun? Du kannst ein Insektenhotel oder die Vögel über den Winter . In Österreich gibt es Vogelschutzgebiete und Projekte wie Birdlife.

Der Kompetenzcheck

Mithilfe dieser Übungen kannst du selber überprüfen, wie gut der Stoff dieses Kapitels sitzt und was du noch üben solltest.

14. Basistraining
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe