Merkmale der Vögel
Vögel sind eine besondere Klasse der Wirbeltiere. Sie stammen von den Dinosauriern ab und haben Merkmale wie Federn und Flügel entwickelt, womit sie fliegen können. Heute sind um die 11 000 Vogelarten bekannt, die sehr unterschiedlich Aussehen können.
Was weißt du bereits über Vögel?
Kennzeichen der Vögel
Die Vögel sind die einzigen Wirbeltiere – neben Fledermäusen und Flughunden – die den Luftraum erobert haben. Dazu sind ihre Vordergliedmaßen zu Flügeln umgebildet. Vögel zeichnen sich durch Federn aus. Diese benötigen sie, um zu fliegen und um ihren Körper vor Kälte und Hitze zu schützen. Die Körpertemperatur von Vögeln ist meist höher als bei anderen Wirbeltieren (39-42 °Celsius). Vögel haben kein Gebiss, sondern einen Schnabel aus Hornsubstanz. Die Schnabelform eines Vogels gibt einen Hinweis auf seine Nahrung. Vögel legen zur Fortpflanzung Eier mit einer harten, kalkhaltigen Schale.

Die Systematik der Vögel
Die heute lebenden Vögel sind eine sehr vielgestaltige Klasse der Wirbeltiere.
Die größten Vögel sind Laufvögel (afrikanischer Strauß), die kleinsten Vögel können sogar rückwärts fliegen (Kolibris). Manche Vögel können schwimmen und tauchen (Pinguine) oder jagen, indem sie aus der Luft ins Wasser tauchen (Kormorane). Manche sind perfekt getarnt (







Hier kannst du die systematische Einteilung an ausgewählten Beispielen genauer betrachten.
Wir werden ausgewählte Beispiele unserer Nutzvögel und der heimischen Wildvögel genauer behandeln. Dabei lernen wir die Vogelgruppen der Hühnervögel, Wasservögel, Singvögel, Schreitvögel, Greifvögel und Eulenvögel genauer kennen! Wie vertraut bist du bereits mit diesen Vogelgruppen?
Welche beiden Vogelarten gehören zur Ordnung der Hühnervögel?