Darm
Der Darm erfüllt viele Aufgaben. Im Dünndarm findet ein großer Teil der Verdauungsprozesse statt. Auch werden hier die Nährstoffe über die Dünndarm-Schleimhäute der Darmzotten resorbiert. Die Darmbakterien im Dickdarm spielen eine wichtige Rolle bei der weiteren Zerkleinerung der Nahrung, aber auch für unser Immunsystem.
Oberflächenvergrößerung
Damit die Nährstoffe über die Dünndarmschleimhaut in den Blutkreislauf aufgenommen werden können, braucht man eine große Oberfläche! Daher ist die Dünndarmwand gefaltet (die vorliegenden Strukturen nennt man Falten und Zotten). Wenn durch Faltungen von Strukturen eine größere Oberfläche erreicht wird, spricht man vom Prinzip der Oberflächenvergrößerung. Dadurch wird eine Oberfläche der Dünndarmschleimhaut von
Schleimhäute
Im Verdauungssystem spielen Schleimhäute (im Mund, im Magen, im Darm) eine wichtige Rolle. Diese feuchten Bereiche produzieren Sekrete (


Blinddarm
Der Blinddarm ist der erste Abschnitt des Dickdarms. Dieser sackförmige Teil endet blind und ist beim Menschen vergleichsweise klein. Daher spielt der Blinddarm bei uns bei der Verdauung eigentlich keine Rolle. Er ist aber wichtig für das Immunsystem zur Abwehr von Krankheitserregern.

Bei manchen Pflanzenfressern wie beispielsweise Nagetieren und Pferden ist der Blinddarm groß ausgebildet. Kleinstlebewesen im Blinddarm unterstützen die Gewinnung von Nährstoffen aus der schwer verdaulichen pflanzlichen Nahrung. Am Blinddarm des Menschen hängt der bis zu zehn Zentimeter lange Wurmfortsatz. Auch dieser ist wichtig für das Immunsystem! Spricht man von einer „Blinddarmentzündung“, meint man eigentlich eine Wurmfortsatzentzündung. Diese Erkrankung tritt meist bereits im Kindesalter auf und hat zur Folge, dass der Wurmfortsatz entfernt werden muss.

Darmflora
Hast du schon einmal von der Darmflora gehört? In unserem Dickdarm leben Kleinstlebewesen (
