Erste Hilfe
Erste Hilfe leisten bedeutet nicht gleich Mund-zu-Mund-Beatmung. Eine verletzte Person unterstützen, ein Pflaster aufkleben, jemanden nach einem Unfall beruhigen oder einfach Hilfe holen – das alles fällt bereits unter die sogenannte „Erste Hilfe“.
Was ist Erste Hilfe?
Unter Erster Hilfe versteht man die ersten Maßnahmen (Sofortmaßnahmen) nach einem Unfall bis die Rettung eintrifft oder die verletzte Person von einem Arzt oder einer Ärztin betreut wird. Dabei gilt:
- Erste Hilfe rettet Leben!
- Jeder kann Erste Hilfe leisten! Du kannst nichts falsch machen, außer nichts zu tun.
- Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten.
Wie Erste Hilfe genau funktioniert, lernt man in einem Erste-Hilfe-Kurs!
Die Rettungskette
Die Aufgaben eines Ersthelfers oder einer Ersthelferin sind: Absichern der Unfallstelle – Notruf absetzen – Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen.

Dabei gilt immer: Selbstschutz vor Fremdschutz! Daher müssen Gefahren ausgeschaltet (



Zusätzlich dazu ist der Euronotruf eine Notrufnummer in den meisten europäischen Ländern. Mittlerweile wird diese Nummer auch in manchen afrikanischen, asiatischen und amerikanischen Ländern eingesetzt. Wenn du diese Nummer wählst, wirst du zur nächsten Einsatzorganisation weitergeleitet – du musst dadurch also nicht die länderspezifischen Notrufnummern kennen!

Die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen sind abhängig von der Art der Verletzung. Beispielsweise sollte man bei einer Verstauchung die betroffene Stelle ruhigstellen, kühlen und hochlagern.
Psychische Betreuung
Beruhige die verletzte Person und sorge für Ruhe! Leider kommt es immer wieder vor, dass Schaulustige keine Hilfe leisten, sondern den Unfallort und die Verletzten sogar mit ihrem Handy fotografieren oder durch ihre Anwesenheit die Rettungskräfte behindern. Dieses Verhalten verletzt die Würde der Unfallopfer und ist strafbar.

Was tun bei Knochen- und Gelenksverletzungen?
Du kennst dich bestimmt schon mit grundlegenden Maßnahmen der Ersten Hilfe aus!
Unfall 1: Max beim Basketball

Beim Basketball im Sportunterricht gibt Max alles! Bei einem Sprung stolpert er und fällt hin. Max kann nicht mehr auftreten und hat große Schmerzen. Es ist eine Schwellung am Schienbein zu erkennen. Was ist zuerst zu tun? Ziehe die Textblöcke in die richtige Reihenfolge.
Unfall 2: Frau Braun beim Laufen

Lisa ist mit ihrem Fahrrad unterwegs zu einem Picknick mit Freunden. Dabei trifft sie auf Frau Braun, die beim Laufen gestürzt ist. Frau Braun klagt über Schmerzen im Sprunggelenk. Sie kann zwar auftreten, es sind aber eine Schwellung und ein Bluterguss zu erkennen. Was soll Lisa zuerst machen? Ziehe die Textblöcke in die richtige Reihenfolge.