Zahngesundheit
Gesunde, gepflegte Zähne sehen nicht nur schön aus – sie sorgen auch für unser Wohlbefinden, ersparen uns Schmerzen und ermöglichen es, dass wir unsere eigenen Zähne so lange wie möglich erhalten können. Zahnerkrankungen können durch richtige Zahnhygiene vermieden werden.
Zahnbelag und Zahnstein
Aus nicht entfernten Speiseresten bildet sich Zahnbelag (Plaque), welcher durch gründliches Zähneputzen entfernt werden kann (weicher Zahnbelag). Harter Zahnbelag wird als Zahnstein bezeichnet, welcher nur durch eine professionelle Zahnreinigung entfernt werden kann. Zahnbelag ist der Nährboden für krankheitserregende Bakterien, welche zu Entzündungen führen und die Zahnsubstanz zerstören. Dies geschieht, da die Bakterien vor allem Zucker abbauen. Dabei entstehen Säuren, welche den harten Zahnschmelz angreifen - so dringen die Erreger auch in das Zahninnere vor. Um Zahnbelag, der Vermehrung von Krankheitserregern und Folgekrankheiten in unserem Mund vorzubeugen, ist eine richtige Zahnpflege wichtig!

Zahnhygiene
Zahnerkrankungen können dazu führen, dass die Zähne saniert (
Beachte folgende Grundregeln zur richtigen Zahnhygiene:
- Warte nach dem Essen 30 Minuten, bevor du dir die Zähne putzt. Nach stark säurehaltigen Lebensmitteln wie Äpfel, Orangen, Fruchtsäfte oder Limonaden sollst du sogar eine Stunde warten, um die Reste der Säuren nicht in den Zahnschmelz zu reiben.
- Probiere aus, ob eine Handzahnbürste (mittlere Härte) oder eine elektrische Zahnbürste besser für dich geeignet ist.
- Wechsle die Bürste bzw. den Bürstenkopf mindestens alle drei Monate.
- Putze mindestens zweimal täglich drei Minuten lang deine Zähne.
- Die Zunge nicht vergessen! Dazu verwendet du am besten einen Zungenschaber oder eine Zungenbürste.
- Regelmäßige zahnärztliche Kontrolle (jedes halbe Jahr) und - falls notwendig - eine professionelle Zahnreinigung nicht vergessen!

Zahnerkrankungen
Die häufigsten Erkrankungen der Zähne und des Gebisses sind Karies, Zahnfleischentzündung und Parodontose (Zahnbettentzündung).
Karies




Bei Karies wird die Zahnsubstanz (zuerst der Zahnschmelz, dann das Zahnbein) durch Bakterien zerstört. Karies-Bakterien bauen Zucker im Zahnbelag ab, dabei entstehen Säuren, welche den Zahnschmelz angreifen und diesen zerstören. Das führt dazu, dass die Erreger in das weichere Zahnbein eindringen. Dadurch kann es zu schmerzhaften Entzündungen in der Zahnwurzel kommen.
Zu Beginn treten bei Karies keine Schmerzen auf, daher sind eine genaue Zahnreinigung und eine regelmäßige Kontrolle der Zähne (Selbstkontrolle und durch den Zahnarzt) besonders wichtig.
Wenn du deine Zähne genau betrachtest, kannst du Karies bereits im Anfangsstadium erkennen.
Helle Flecken sind ein erster Hinweis.
Auch erhöhte Schmerzempfindlichkeit (
Zahnfleischentzündung und Parodontose (Zahnbettentzündung)




Zahnfleischbluten (erkennst du
Achte auf dein Zahnfleisch! Durch die falsche Putztechnik oder durch häufige Zahnfleischentzündungen zurückgegangenes Zahnfleisch wächst nicht mehr nach. Im Erwachsenenalter kann eine unbehandelte Zahnfleischentzündung in eine Parodontose übergehen. Dabei wird der Zahnhalteapparat geschädigt, was dazu führt, dass die Zähne locker werden und sogar ausfallen können (auch wenn der Zahn selbst gesund ist!).
Mit Plaquetabletten aus der Apotheke kannst du kontrollieren, wie gründlich du Zahnbelag beim Zähneputzen entfernt hast. Die Tablette muss vor dem Zähneputzen gekaut werden (Folge bei der Verwendung der Tablette der Gebrauchsanweisung!), dadurch wird Zahnbelag durch Färbung (
Diese Tabletten kannst du auch verwenden, um festzustellen, wie gründlich du geputzt hast! Verwende sie dazu nach dem Zähneputzen. Alle verfärbten Stellen wurden beim Putzen nicht entfernt. Hier musst du noch einmal nacharbeiten!
